Montag, 29. August 2011
"Kaum ein Buch dürfte so schlecht sein, als dass es seinen Klappentext verdient hätte."
Dieses harsche Urteil fällte jüngst Christoph Schröder in einem Zeit-Artikel über Klappentexte. Ingo Reiff im Gespräch mit KiWi-Lektor Martin Breitfeld.
DOWNLOAD MP3
Sonntag, 28. August 2011
Samstag, 27. August 2011
Sinn und Funktion des Klappentextes
Er befindet sich üblicherweise auf der Umschlagrückseite oder auf der Innenseite des Vorderumschlags. Er ist nur wenige Zeilen lang und springt einem schnell ins Auge: der Klappentext. Ingo Reiff und Filip Vergiliu im Gespräch über die Funktion dieser besonderen Textsorte.
DOWNLOAD MP3
DOWNLOAD MP3
Sonntag, 21. August 2011
Wir vom Neptunplatz
"Wir vom Neptunplatz" - das ist keine neue Zeichentrick-Serie á la "Die Kinder vom Mühlental" sondern ein ungewöhnlicher Roman mit Setting in Köln.
Was dahinter steckt verraten uns die Autoren Stefan Müller und Patricia Eckermann.
Dienstag, 16. August 2011
Aus dem Alltag eines Genervten
Vor zwei Jahren schrieb die Germanistik- und Philosophiestudentin Marietta Bernasconi den Roman "Nervereien". Nervereien – die kennen wir alle, aber vor allem ihr namensloser Protagonist muss einiges erdulden. Locker flockig schreibt Marietta Bernasconi aus dem Alltag eines Genervten - gar nicht nervig, sondern witzig und mitreißend.
DOWNLOAD MP3
DOWNLOAD MP3
Donnerstag, 11. August 2011
Rezensionsliste vom 09. August 2011
Norbert Scheuer: Bis ich dies alles liebte.
Stéphane Hessel: Engagiert Euch!
Albert Camus: Die Pest. (Hörbuch)
Patricia Eckermann und Stefan Müller: Wir vom Neptunplatz.
Dienstag, 9. August 2011
Heimat und Ferne
Wozu zum Träumen in die Ferne schweifen? Zuhause ist es doch am schönsten! Das sieht auch Norbert Scheuer so, der in seinem neuen Lyrikband "Bis ich dies alles liebte" alte sowie neue Heimatgedichte versammelt. Die Seitenansicht stellt sein neues Werk vor.
Eine Vorabendserie umfunktioniert zu einem Roman – oder doch umgekehrt? "Wir vom Neptunplatz" handelt vom Leben und Lieben vier junger Kölner, die auf der Suche sind. Wir sprechen mit den Machern über das außergewöhnliche Projekt.
Wer versteht Alt-Isländisch? Die Islandsagas aus dem Hochmittelalter erzählen von Helden und Konflikten.
Die Übersetzung aus den 20iger Jahren ist längst überholt, deswegen erscheint Anfang September endlich eine moderne Übersetzung der 64 Sagas und Erzählungen. Wir berichten von der Buchvorstellung.
Buchtipp: Engagement darf sich nicht nur im Kopf abspielen, fordert der französische Widerstandskämpfer Stéphane Hessel in seinem neuen Buch "Engagiert Euch!" und erklärt wie sich jeder Einzelne für eine bessere Gesellschaft einsetzen kann.
Die Beiträge werden bald hochgeladen.
Moderation: Daniela Esch
Redaktionelle Leitung: Fatima Khan
Eine Vorabendserie umfunktioniert zu einem Roman – oder doch umgekehrt? "Wir vom Neptunplatz" handelt vom Leben und Lieben vier junger Kölner, die auf der Suche sind. Wir sprechen mit den Machern über das außergewöhnliche Projekt.
Wer versteht Alt-Isländisch? Die Islandsagas aus dem Hochmittelalter erzählen von Helden und Konflikten.
Die Übersetzung aus den 20iger Jahren ist längst überholt, deswegen erscheint Anfang September endlich eine moderne Übersetzung der 64 Sagas und Erzählungen. Wir berichten von der Buchvorstellung.
Buchtipp: Engagement darf sich nicht nur im Kopf abspielen, fordert der französische Widerstandskämpfer Stéphane Hessel in seinem neuen Buch "Engagiert Euch!" und erklärt wie sich jeder Einzelne für eine bessere Gesellschaft einsetzen kann.
Die Beiträge werden bald hochgeladen.
Moderation: Daniela Esch
Redaktionelle Leitung: Fatima Khan
Freitag, 5. August 2011
Die Isländersagas - endlich eine moderne Übersetzung
![]() | ||
(Sabine Barth, Klaus Böldl, Kristof Magnusson bei der Lesung im anderen Buchladen in Sülz. Foto: Ohrem) |
Einzigartig ist diese Literatur, weil sie einen Einblick gewährt in die weltliche Literatur Islands dieser Zeit, die wohl kaum zu vergleichen ist mit dem weltlichen Literaturbetrieb Mitteleuropas.
Klaus Böldl (Herausgeber) und Kristof Magnusson (Übersetzer) stellten auf Einladung der Literarischen Gesellschaft in Kooperation mit der Deutsch-isländischen Gesellschaft die Neuübersetzung vor. Hier könnt ihr einen ersten Eindruck der Übersetzung erhalten.
Kristof Magnusson liest den Teil der Grettir-Saga, in dem der Held eingeführt wird.
Exklusiv: Bislang ist die Ausgabe noch nicht auf dem Markt.
Ein Auszug aus der Grettir-Saga als Download
Donnerstag, 4. August 2011
Literarische Gesellschaft Köln - "Literatur jenseits der Bestsellerlisten"
Die gewaltige Welt der Literatur: Dazu gehört nicht nur das Schreiben und Lesen, sondern gerne auch mal die Vorstellung der Werke durch die Autoren, Dialoge zwischen Autor und Leser oder Autor und Übersetzer. Die „Literarische Gesellschaft Köln“ möchte genau das. Sie versteht sich als Förderin der Literatur und der literarischen Belange in Köln. Geschäftsführerin Sabine Barth im Gespräch mit Miray Atli.
Heute: Siedler, Helden, starke Frauen: Die Isländersagas in Neuübersetzung. Der andere Buchladen. Weyertal 32, Köln-Sülz.
Abonnieren
Posts (Atom)