Morgen startet das Festival Acht Brücken - Musik für Köln. Es ist ein Festival für moderne und zeitgenössische Musik. Mit einer großen Bandbreite von Künstlern, international und lokal, große Namen und Newcomer setzt das Festival auf Varietät. Alice Hasters stimmt euch schon mal darauf ein.
Samstag, 28. April 2012
Freitag, 27. April 2012
Frederik Geisler und Samuel Horn zu Gast in der Ansichtssache
![]() | |||
Foto:F.Vergiliu |
Weitere Informationen findet ihr auf: http://www.startnext.de/stella
Mittwoch, 25. April 2012
"Man pinkelt uns ins Gesicht"
Samstag, 21. April 2012
Rudolph Herzog: Der verstrahlte Westernheld und anderer Irrsinn aus dem Atomzeitalter
Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks ist zwar nicht das Ende der Geschichte erreicht worden aber zumindest das Ende eines Bedrohungsszenarios. Die Gefahr eines atomaren Krieges scheint gebannt worden zu sein. Rudolph Herzog stellt jedoch die These auf, dass die Bedrohung größer sei denn je. Wir haben mit dem Autor gesprochen:
Freitag, 20. April 2012
Die jungen Kunstfreunde zu Gast in der Ansichtssache
Während in einigen Diskussionen immer noch Begriffe wie "Hochkultur" oder "Mainstream" benutzt werden, spielen die in anderen Bereichen überhaupt keine Rolle mehr. Egal auf welchem Level der etablierten Kulturskala hier Kunst präsentiert wird, die jungen Kunstfreunde Köln stehen dem erst einmal positiv gegenüber. Sie sind ein Verein von etwa 600 Mitgliedern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ihre Kunstbegeisterung an andere Menschen weiterzugeben. Das machen sie durch Führungen und besondere Angebote wie etwa die Kunstnacht. Paula Straube, Projektleiterin der jungen Kunstfreunde war bei uns zu Gast:
Dienstag, 17. April 2012
Byung-Chul Han: Transparenzgesellschaft
Mit "Die Müdigkeitsgesellschaft" hat Byung-Chul Han, der Philosophie in Karlsruhe lehrt, eine vielbeachtete Analyse vorgelegt. Darin zeigt er, dass Erschöpfung kreatives Potenzial enthält. Jetzt hat er sich in "Die Transparenzgesellschaft" dem gläsernen Menschen gewidmet. Priska Mielke hat das Buch gelesen:
Montag, 16. April 2012
gegenlichtlesen 04
Von schweren Jungs und leichten Mädchen - unter diesem Motto findet das vierte gegenlichtlesen statt. Texte von Kinski treffen auf Texte von Dostojewski. Christoph Danne und Ida di Camillo haben die Veranstaltung ins Leben gerufen:
Zur Günter Grass Debatte
![]() |
Foto:Wikipedia |
Professor Dietz Bering, Autor des Buches "Die Epoche der Intellektuellen 1898-2001. Geburt - Begriff - Grabmal" über den Intellektuellen Günter Grass:
Sonntag, 15. April 2012
David Foster Wallace - This Is Water
![]() |
Bild:Wikipedia |
An amerikanischen Universitäten ist es üblich, dass Personen des öffentlichen Lebens eine commencement address an den Abschlussjahrgang richten. Das ist eine Rede, in der den Graduierenden eine Botschaft für die Zukunft mitgegeben werden soll. Der Schriftsteller David Foster Wallace sprach 2005 vor den Absolventen des Kenyon College, Ohio. Ingo Reiff ist der Frage nachgegangen, was Foster Wallace Hochschulabgängern – und vielleicht sogar auch anderen Menschen – zu sagen hat.
Die CD ist bei Roof Music erschienen und kostet 14,95€.
Freitag, 6. April 2012
Lars Brandt - Alles Zirkus
Manche Themen eignen sich einfach nicht für Bücher: die Finanzkrise gehört sicherlich dazu. Wie soll man literarisch das auf und ab von Börsenkursen darstellen, ohne die Leser extrem zu langweilen? Lars Brandt hat zu den Autoren eingereiht, die es dennoch wagen, sich mit dem Krisenszenario auseinanderzusetzen. Christoph Ohrem hat „Alles Zirkus“ gelesen.
Mittwoch, 4. April 2012
Von Aalto bis Zumthor - Architektenmöbel im Museum für Angewandte Kunst
Montag, 2. April 2012
Selim Özdogan zu Gast in der Ansichtssache
Abonnieren
Posts (Atom)