Ein Kommentar von Priska Mielke (leider etwas übersteuert aber dennoch sehr hörenswert)
Mittwoch, 29. Februar 2012
Neues zur Christian-Kracht-Debatte
Fast alle Feuilletons beschäftigen sich zur Zeit mit Christian Kracht. Den Impuls dafür lieferte der Spiegel-Journalist Georg Diez. Er bezeichnete Kracht als "Türsteher der rechten Gedanken". Christian Krachts neuer Roman "Imperium" würde "antimodernes und demokratiefeindliches Denken" repräsentieren. Diez löste damit eine Welle der Empörung aus. Andere Printmedien wie beispielsweise die F.A.Z, Die Zeit oder die Süddeutsche Zeitung haben den Roman recht positiv aufgenommen. Auch namhafte Autoren wie Uwe Timm oder Daniel Kehlmann solidarisierten sich mit Kracht.
Problematisch ist jedoch Krachts E-Mail-Verkehr mit dem amerikanischen Künstler David Woodard. Woodard verehrt den Oklahoma-Attentäter Timothy McVeigh und sympathisiert mit rechtem Gedankengut. Der E-Mail-Verkehr zwischen Kracht und Woodard wurde als Buch unter dem Titel "Five Years" veröffentlicht. Christoph Ohrem hat mit Dr. Johannes Birgfeld - einem der Mitherausgeber des Buches - gesprochen.
Problematisch ist jedoch Krachts E-Mail-Verkehr mit dem amerikanischen Künstler David Woodard. Woodard verehrt den Oklahoma-Attentäter Timothy McVeigh und sympathisiert mit rechtem Gedankengut. Der E-Mail-Verkehr zwischen Kracht und Woodard wurde als Buch unter dem Titel "Five Years" veröffentlicht. Christoph Ohrem hat mit Dr. Johannes Birgfeld - einem der Mitherausgeber des Buches - gesprochen.
Mittwoch, 22. Februar 2012
Herr Puntila und sein Knecht Matti
![]() |
Quelle:Wikipedia |
Samstag, 18. Februar 2012
Von Röhrenhosen und Nerdbrillen
![]() |
Foto: getdigital |
Donnerstag, 16. Februar 2012
Vom Leben im Büro
Christoph Bartmann ist Direktor des Goethe Instituts in New York und regelmäßiger Rezensent in der Süddeutschen Zeitung. Er hat in seinem neuen Buch "Leben im Büro: Die schöne neue Welt der Angestellten" die These beleuchtet, dass die moderne Bürokratie sich entscheidend von der alten unterscheidet. Christoph Ohrem hat den Autor interviewt.
Donnerstag, 9. Februar 2012
"...bin wie allzeit der alte junge Sauschwanz..."
![]() |
Bild: Wikipedia |
Sonntag, 5. Februar 2012
Das Enfant terrible der amerikanischen Literatur
![]() |
Bild: Phantom Verse and Free Blog |
Charles Bukowski Gesellschaft
Donnerstag, 2. Februar 2012
Was ihn im Bett verrückt macht...
Tipps und Tricks für ein angeblich besseres Sexualleben finden wir nicht nur im Playboy, sondern so gut wie in jeder Livestyle-Zeitschrift oder halbseriöser Tageszeitung. Wer sich eine fundiertere Lektüre zu dem Thema Sex wünscht, kann immer noch in eine Buchhandlung gehen und ins Regal mit den Sexratgebern greifen. Genau das hat Charlotte Grieser getan.
Abonnieren
Posts (Atom)