Freitag, 30. November 2012
Eine Akademie für Köln
Berlin hat sie, Hamburg und München auch. Eine Akademie der Künste. Seit einem Monat haben wir sie auch. Und in Köln heißt sie: die Akademie der Künste der Welt. Eva Becker hat die Generalsekretärin Siegrid Gareis und den Leiter der jungen Akademie Kosta Dodoras besucht.
Mittwoch, 28. November 2012
Nazis - Ein Problem von gestern oder von morgen?
In der letzten Sendung hat sich die Ansichtssache in einem Themenschwerpunkt den rechten Strukturen in Deutschland gewidmet. Wie konnten sich die drei Haupttäter des NSU soweit radikalisieren und wer trägt eigentlich die Verantwortung dafür? Außerdem haben wir die Frage diskutiert, wie moderne Nazis heute aussehen - und ob man sie wirklich nur im Osten treffen kann...
Katharina König ist Landtagsabgeordnete in Thüringen (Die Linke). Zudem ist sie Mitglied des NSU-Untersuchungsausschusses in Thüringen.
Im Gespräch mit Christoph Ohrem zeigt sie ihre Sicht der Vorgänge auf und beschreibt, worum es gehen wird in ihrem Vortrag im King Georg am 29.11. um 21 Uhr für 3 Euro.
Johannes Radke ist freier Journalist, Blogger und Buchautor. Seit Langem schon recherchiert er in der rechten Szene und beschäftigt sich mit den Strukturen der Szene. Seine Erkenntnis: Nazis sehen heute anders aus. Die so genannten "autonomen Nazis" kleiden sich eher im lässigen und coolen Style des Hip Hop. Ihre Gesinnung ist dabei aber immer noch ebenso radikal wie die ihrer uncoolen Glatzen-Fascho-Kameraden. Christoph Ohrem stellt im Gespräch mit Radke das Buch "Neue Nazis" vor.
Der Rheinländer an sich und der Kölner im Besonderen ist für seine tolerante Haltung gegenüber Andersdenkenden bekannt. Das stellten die Kölner beim "Arsch huh"-Konzert Anfang des Monats zur Schau. Etwas viel Schau, findet Priska Mielke in ihrem Kommentar in Form eines offenen Briefes. (gelesen von Miriam Berger)
Katharina König ist Landtagsabgeordnete in Thüringen (Die Linke). Zudem ist sie Mitglied des NSU-Untersuchungsausschusses in Thüringen.
Im Gespräch mit Christoph Ohrem zeigt sie ihre Sicht der Vorgänge auf und beschreibt, worum es gehen wird in ihrem Vortrag im King Georg am 29.11. um 21 Uhr für 3 Euro.
![]() |
Copyright: Kiepenheuer und Witsch |
Johannes Radke ist freier Journalist, Blogger und Buchautor. Seit Langem schon recherchiert er in der rechten Szene und beschäftigt sich mit den Strukturen der Szene. Seine Erkenntnis: Nazis sehen heute anders aus. Die so genannten "autonomen Nazis" kleiden sich eher im lässigen und coolen Style des Hip Hop. Ihre Gesinnung ist dabei aber immer noch ebenso radikal wie die ihrer uncoolen Glatzen-Fascho-Kameraden. Christoph Ohrem stellt im Gespräch mit Radke das Buch "Neue Nazis" vor.
Der Rheinländer an sich und der Kölner im Besonderen ist für seine tolerante Haltung gegenüber Andersdenkenden bekannt. Das stellten die Kölner beim "Arsch huh"-Konzert Anfang des Monats zur Schau. Etwas viel Schau, findet Priska Mielke in ihrem Kommentar in Form eines offenen Briefes. (gelesen von Miriam Berger)
Dienstag, 27. November 2012
Neue Nazis, alte Fehler

Themenschwerpunkt: Kulturloser "Rechts-Staat"
- | Katharina König im King Georg. Die Abgeordnete der Linken im Thüringer Landtag ist Teil des Untersuchungsausschusse zum NSU im Thüringer Landtag. In der Ansichtssache spricht sie mit uns über ihre Erinnerungen an die Terroristen, die sie aus ihrer Jugend kennt. Außerdem gibt sie uns Einblick in die Fortschritte der Untersuchungen. Wie hat eigentlich die Kulturszene in Jena auf die Vorgänge reagiert? |
- | Johannes Radke ist Mitautor von "Neue Nazis". Er verrät uns, welche Klischees über die braunen Idioten einfach nicht mehr stimmen. Welche neuen Strategien der rechten Szene gibt es heute? |
Außerdem:
- | Kölns Theaterzeitung "Akt": Chefredakteurin Dorothea Marcus mit Einschätzungen über die freie Szene und die ständigen Geldprobleme auch dieser Zeitung. |
- | Die Akademie der Künste der Welt. Köln als internationaler Kulturstandort? |
- | Wodka und Oliven. Der Erstlingsroman des Kölner Autors Adrian Kasnitz. |
Moderation: Christoph Ohrem
Redaktion: Miriam Berger
Donnerstag, 22. November 2012
Bücher und Zeitungen ohne Papier?
In der Reihe Zukunftsliteratur des Literaturhauses Köln trafen sich Bettina Fischer und Lothar Müller in der Lengfeld´schen Buchhandlung. Lothar Müller stellte sein hochgelobtes Buch "Weiße Magie - Die Epoche des Papiers" vor.
![]() |
Lothar Müller |
![]() |
Bettina Fischer |
![]() |
Copyright Hanser |
Hier könnt ihr den Abend nachhören:
Begrüßung von Bettina Fischer, Vorstellung Lothar Müller
Montag, 19. November 2012
Gegenlichtlesen 05
Die literarische Lesebühne in Köln mit dem Herzen für Außenseiter und Abwegigkeiten, Klassiker, lange nicht Gesehenes und auch neue Stimmen... Die Lesung mit Live-Musik.
“Überall/Nirgends
– Erzählen von Unterwegs”
Rafael Alberti, Dante Alighieri,Cormack McCarthy, Louis-Ferdinand Celine, Robert Frost, Gebrüder Grimm, Michel Houellebecq, Adrian Kasnitz, Jon Krakauer, Rainer Maria Rilke, Joseph Roth, J.D. Salinger, Helge Timmerberg
gegenlichtlesen
ist eine literarische Veranstaltungsreihe, die zweimal jährlich in
Köln stattfindet.
Ida Di Camillo und Christoph Danne
haben diese
Lese-Abende erdacht und entwickelt, um ein wenig mehr Literatur
(neben den verbreiteten Autorenlesungen) in die Stadt zu bringen. Das
sind mal Klassiker, verschollene Einzelstücke oder auch neue
Stimmen. Wir haben ein Herz für Außenseiter und Abwegigkeiten.
Stark und gut muss es sein.
Jede
Lesung hat ein spezielles Thema oder ein künstlerisches Motiv –
wir laden Schauspieler und Rezitatoren ein, die ausgesuchten
Fundstücke vorzutragen und zu interpretieren. Begleitet wird das
Programm immer von Live-Musik.
Samstag, 17. November 2012
Mittwoch, 7. November 2012
Verleihung des Rolf-Dieter-Brinkmann Stipendiums 2012 an die Schriftstellerin und Doktorandin Julia Trompeter
Heute, 07.11.2012, wurde das Rolf-Dieter-Brinkmann Stipendium 2012, das mit 10.000 € dotiert ist, an Julia Trompeter vergeben. Geehrte wurde sie durch eine launige und vor allem gut besuchte Veranstaltung im Literaturhaus Köln. Dort interpretierte sie neben Schöpfungen aus ihrer Feder auch zusammen mit Xaver Römer Sprechduette. Doch hört selbst....
Begrüßung von der Programmleitung des Literaturhauses Köln, Bettina Fischer

Begrüßung der Bürgermeisterin Elfi Sho-Antwerpes

Laudatio
Sprechduette I. Teil

Dank und Lesung Lyrik

Lesung aus dem Manuskript "Die Mittlerin"

Gespräch zwischen Fischer und Trompeter
Abschluss; Sprechduette II. Teil
Begrüßung von der Programmleitung des Literaturhauses Köln, Bettina Fischer

Begrüßung der Bürgermeisterin Elfi Sho-Antwerpes

Laudatio

Sprechduette I. Teil

Dank und Lesung Lyrik

Lesung aus dem Manuskript "Die Mittlerin"

Gespräch zwischen Fischer und Trompeter
Abschluss; Sprechduette II. Teil
Abonnieren
Posts (Atom)