Dienstag, 5. Juni 2012

Skurrile Fakten über Köln

Die Miss Köln 2008 kommt aus Düsseldorf und Konrad Adenauer ist der Erfinder der Sojawurst. Diese und noch 709 weitere skurrile Fakten über Köln findet man in dem Buch "Unnützes Wissen Köln".Filip Vergiliu im Interview mit der Autorin Mirela Stanly.



Das Buch ist im emons-Verlag erschienen und kostet 12,95€.



Freitag, 1. Juni 2012

Wider die Müdigkeit!

Quelle:www.widerdiemuedigkeit.de



Der in Karlsruhe lehrende Philosoph Byung-Chul Han hat die westlichen Länder als Müdigkeitsgesellschaften bezeichnet.Konträr dazu stehen die arabischen Länder. Der arabische Frühling 2011 hat gezeigt, dass es auch aktive und wache Gesellschaften gibt. Im Literaturhaus findet jetzt ein Festival statt, das sich genau mit diesen Themen beschäftigt. Filip Vergiliu hat mit der Programmleiterin Insa Wilke gesprochen.



Weitere Informationen auf: http://widerdiemuedigkeit.de/wordpress/ oder auf Facebook: http://www.facebook.com/widerdiemuedigkeit

Dienstag, 29. Mai 2012

Die perfekte Lektüre für laue Sommerabende

Stefano Benni ist in Deutschland kaum bekannt. Seine witzigen und oftmals ins Surreale abdriftenden Geschichten sind bei den italienischen Lesern sehr beliebt. Filip Vergiliu hat das neue Buch von Benni gelesen und war begeistert:
 Stefano Benni: Brot und Unwetter ist im Wagenbach-Verlag erschienen. Das Buch hat 279 Seiten und kostet 21,90€


Sonntag, 27. Mai 2012

Das andere Köln - "Rettet Odonien"

"Wir wollen kein kleinbürgerliches Köln!"
Friedlich verlief die Kundgebung auf dem Rudolfplatz, zu der etwa 1000 Protestierende kamen. Mit so vielen Menschen hatten weder Veranstalterin Karina Wolff noch die Polizei gerechnet.
Verschiedene Redner machten ihrem Ärger Luft über die drohende Schließung vom Odonien. Sie erhielten dabei lautstarke Unterstützung von der Menge. Hier die ungeschnittenen Redebeiträge:

 
Karina Wolff - die Initiatorin der Kundgebung
Karina Wolff mit der Begrüßung

Parham Baglatov - Begründer der Petition "Das Odonien stellt kein Sicherheitsrisiko dar - Rettung vor der Schließung" mit 6.500 Unterstützern.

Andreas Pöttgen - jugendpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Ehrenfeld


Papa Verde animierten zum Singen
Papa Verde sorgten mit ihrem Beitrag für gute Laune.

Pfarrer Hans Mörtter setzte sich redegewandt für den Erhalt des Odonien ein.


Roland Peil und Papa Verde Teil 2. "Keine Angst"


Dr. Walter Schulz - Vorstand des Vereins Solarvogel und Veranstalter des Roboter-Kunst-Festivals Robodonien.


Friedlicher Protest
Klaus der Geiger protestiert singend.


Odo Rumpf bedankt sich bei den Protestierenden.


Karina Wolff
verabschiedet sich.




Nutzt die Kommentarfunktion. Schreibt uns, was ihr von den Redebeiträgen haltet! Wie schätzt ihr die Position der Stadt ein? Was ist euer schönstes Odonien-Erlebnis? Habt ihr schon die Petition unterschrieben? Welche anderen Kulturorte alternativer Natur sind eurer Meinung nach unerlässlich für Köln?


Fotos: Christoph Ohrem


Am Dienstag setzen sich die Verantwortlichen erneut zusammen. Dann wird mehr über das Schicksal von Odonien gesagt werden können. Wir halten euch auf dem Laufenden.


Exklusive Informationen gibt es am 29.05. um 18 Uhr in der Talksendung "Echo" auf Kölncampus.

Donnerstag, 24. Mai 2012

Odonien in Gefahr - Hoffnung noch nicht verloren

 


Quelle: www.Odonien.de

Der Freistaat "Odonien" ist in Gefahr. Eine Ordnungsverfügung der Stadt Köln verbietet die Durchführung von großen Veranstaltungen auf dem Gelände. Grund: mangelnde Fluchtwege. Odo Rumpf, der Betreiber des Odonien spaziert mit Christoph Ohrem über das Gelände und spricht über Probleme, Ideen und das Areal allgemein.




Karina Wolff hat eine Facebook-Initiative gegründet und eine öffentliche Kundgebung organisiert, um sich für Odonien stark zu machen.
Die Kundgebung findet statt am Sonntag um 15 Uhr auf dem Rudolfplatz.
http://www.facebook.com/RettetOdonien

Hier nun eine aktuelle Pressemitteilung vom 25.05.

Mittwoch, 23. Mai 2012

changeABLE cohesion von der DIN A 13 tanzcompany

Foto: DIN A 13 tanzcompany
Es ist Bürgerkrieg. Die Zeit des Chaos und der Fragilität. Die Situation scheint ausweglos. Wie geht der Mensch mit solch einer Situation um? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Tanzprojekt changeABLE cohesion. Filip Vergiliu hat mit dem Produktionsleiter Gustavo Fijalkow über das Projekt gesprochen:




Kölner Premiere dieser neuen Produktion:
24. / 25. / 26. Mai um 20 Uhr: Barnes Crossing @ Kunstzentrum Wachsfabrik

Samstag, 19. Mai 2012

Niki de Saint Phalle im Max Ernst Museum

Foto:Wikipedia
Zurzeit läuft zu Ehren der 2002 verstorbenen Künstlerin die Ausstellung "Spiel mit mir" im Max Ernst Museum Brühl. Patricia Pohlenz hat die Ausstellung besucht: